"When you get into the water, you learn to swim."
Whether in school, in vocational training, during studies or in everyday life. Everyone has to learn. In order to optimize one's own learning process,
it is sometimes necessary to question the learning strategies used and perhaps to discover and resolve existing learning blocks. This is often difficult
without outside help and guidance.
Under the heading learning tips you will find tips on how you can learn more easily and efficiently. The learning tips presented represent empirical knowledge
that has been accumulated over many years and has proven itself in many problems.
#A like fear of exams
Every thought in your head causes a reaction from your body and your emotions. If you are afraid, you will cramp physically and mentally and your performance will be severely restricted.
The good news is that fear is often unfounded in today's world. We see many things too negatively, paint the future too bleakly or perceive reality in a distorted way.
Of course, this also applies to exams. Exam anxiety results from the fear of evaluating your personality. In the form of a written or oral exam, a grade is awarded that should reflect
your intellectual ability.
Mild test anxiety is widespread and should be viewed as completely normal. Negative experiences in an exam situation or experiences of frustration in social comparison with others
can intensify exam fears. Low self-esteem and disposition are also factors that encourage test anxiety.
A degree of fear of an exam can also improve performance. Exam anxiety becomes problematic when it has a significant impact on your learning and performance. In severe cases,
there is a feeling of helplessness and loss of control. In not a few cases, school failure and dropout can be traced back to exam anxiety.
An old English proverb says: "The soup is not eaten as hot as it is cooked". The adage is true, especially after an exam. The following text gives examples of typically
negative attitudes and ways of dealing with them.
Wrong thoughts: "I always black out in oral exams."
Reality: It is normal to have to think twice before answering a question. If I did not understand the question, I can ask the examiner to repeat the question again.
If I can't answer a question, that's okay too.
The examiners usually mean well with you. If you are very nervous, you can tell the examiners as well.
Wrong thoughts: "Exams never ask what I've learned."
Reality: In fact, you may not be able to distinguish between what is important and what is unimportant. Important things are always asked about in exams,
unimportant things only sometimes. Learning everything usually makes no sense. First learn what is really important and when you have mastered it well you can go into detail.
Wrong thoughts: "I have to be able to answer all questions."
Reality: You are not god Humans are not machines that can take in and store any amount of information. Everybody makes mistakes. Even if you can't answer
a question or two, you will still get a good grade. Don't put yourself under unnecessary pressure. Because those who are under psychological tension know less and make more mistakes.
Wrong thoughts: "I am completely at the mercy of the examiner."
Reality: That's true to a certain extent. The examiner has power. It determines which grade you get. But remember that the examiner must objectively
assess your performance. So if you go into the exam well prepared and know a lot, nothing can happen to you.
Wrong thoughts: "If I fail the exam or get a bad grade, then I've failed."
Reality: A bad grade in an exam or a failed exam has no influence on your later life. It is normal for there to be subjects that are not your thing
and where you can only get average grades, even if you try hard. You have only failed if you surrender to the exam and don't even try to do your best.
Wrong thoughts:> "People will think I'm a fool if I fail the exam."
Reality: You shouldn't care about the opinion of others on this point. You write the exam for yourself and not to prove something to others. If some
people think you're a screw, it's uncomfortable, but you can live with it. A bad exam result has nothing to do with your personality.
#B like movement
#B like movement
Walking up and down the room while memorizing new vocabulary, going for a walk while thinking about complex issues, reading on the bike ergometer, chewing gum during a lecture. Learning and exercise are related. Exercise not only relieves stress and tension, but also plays an essential role in processing, learning and memory processes.What many know from their own experience has been confirmed by numerous scientific studies in recent years. Those who do moderate sport or exercise before or during a learning phase learn better on average than the control group without exercise. According to a recent study, the best way to memorize what has been learned is to take a short break after sports and then begin the actual learning process.
Running relaxes
In addition to the positive effects of sport on cognitive performance, the general feeling of well-being is also significantly improved. Joggers who run for half an hour several times a week are known to have a favorable influence on their self-image and behavior in stressful situations. Many report that they are "less nervous" or feel much more "balanced" since they started running.A study led by Arthur Kramer at the Beckman Institute of the University of Illinois in 2004 showed that physically fit people have significantly shorter reaction times, can concentrate better and make fewer mistakes.
A study at the University Hospital in Ulm, Germany, is investigating the effect of endurance running training on concentration and memory skills. The initial results are promising and could help make "sitting still" in schools history in the foreseeable future.
Regular sport and exercise can therefore improve performance at school, university or even at work. It does not matter what kind of sport is practiced. The important thing is that the chosen sport is fun. In addition to physical activity, nutrition also plays a major role in concentration and general well-being. After a heavy, fatty meal, most people feel listless and listless; effective learning is then out of the question. A varied diet with plenty of vitamins and proteins, on the other hand, ensures a clear head. Sometimes dietary supplements can also help to supply body and mind with the energy they need. Those who engage in intensive sports have an increased need for nutrients, but getting the necessary nutrients through normal meals is not always easy. Special sports nutrition can compensate for a deficiency. Supplements for athletes can be high-quality vitamins, fitness bars and shakes that strengthen the immune system, reduce fatigue and positively influence performance. In addition, it makes sense to eat more consciously overall and, for example, to avoid sugar, white flour products and too much fat.
Tip: Eat nuts while learning! It's not for nothing that mixed nuts are often sold as trail mix. Nuts are not only rich in protein, but also in vitamins and healthy omega-6 and omega-3 fatty acids, which can support learning.
#C wie Clustering
#C like Clustering
Clustering as a learning technique was developed by Gabriele L. Rico in the late 1970s. This technique helped participants in her writing courses to sketch out storylines and characters and then turn them into text. Clustering is a creative technique aimed at finding new, unusual ideas and putting them into context. There is no need to learn the method and all you need is a sheet of paper and a pencil.Instructions for clustering You think about a keyword that best fits your topic. Write this keyword in the middle of a blank sheet of paper and make a circle around it. Let your thoughts drift and don't try to focus on specific things. Put your ideas on paper and connect each new word that comes to mind to the previous word with an arrow. If you come up with something entirely new, connect it directly to the core word and go outward from there until that chain of ideas is exhausted. Then start with the next chain of ideas. It may well be that a term fits several chains. It may also be that a term stands completely isolated because it doesn't fit anywhere. This is also okay. If you can't think of anything else, play around a bit on the sheet of paper by assigning related trains of thought to a certain color, setting new arrow connections, and so on.
Advantages of Clustering Clustering primarily uses the right side of the brain to generate ideas. The dominant, left brain is blocked. Nonlinear thought processes are grouped around a core word. Clustering is a self-structuring process in which there is no right or wrong way to form a cluster.
#D Denken wie Einstein
#D Thinking like Einstein
Even geniuses work with methods and techniques that really bring out their genius. The eight strategies listed below can help you find new solutions to old problems.Think dualistically Physicist Niels Bohr believed that bringing opposites together gives the mind time to think or reflect while the mind evolves to a new level. His ability to understand light as a particle on the one hand and a wave on the other led him to his idea of the principles of complementation.
2. never give up As soon as an attempt fails, we tend to give up and start something new. This is the first principle of the so-called creative accident. Error or failure can be extremely helpful as soon as we are not only demotivated by their apparent unproductiveness. Rather, we should analyze the process and its significant components and find ways to change them to achieve different results. It is not the question "Why did I fail?" but rather the question "What did I do wrong?" that leads faster to the goal.
3. be interdisciplinary The laws of heredity on which the modern science of genetics is based were started by Gregor Mendel. He combined two completely different fields, biology and mathematics, and developed a new science.
4. picture associations Da Vinci is the discoverer of the wave theory in the propagation of sounds. While studying the propagation of sound in bells and the resulting wave-like patterns when a stone hits the surface of water, he recognized the connection.
5. work much and persevering Thomas Edison registered more than 1000 patents. The guarantor of his productivity were self-set goals that he set for himself and his assistants. In a scientific study it was found that most famous scientists published not only significant papers, but at least the same amount of insignificant papers. They were not afraid to fail or to work out average things in order to reach perfection.
6. think in pictures The genius physicist Albert Einstein had his very own method of approaching problems. He tried to translate the abstract language of mathematics into the language of diagrams and pictures. Through this transformation, he succeeded in obtaining completely new ways of thinking by giving little importance to the significance of numbers and formulas in solving problems.
7. change the point of view The polymath Leonardo da Vinci firmly believed that - in order to learn more about the nature of a problem - one must learn how to look at the problem from many different angles. In his opinion, after the first impression the problem has not yet been penetrated.
8. thinking in metaphors Aristotle held that using metaphors was a sign of genius. He was convinced that someone who knows how to perceive similarities between two completely different fields and how to link them must be a person with a special gift.
#D Denken wie Einstein
Auch Genies arbeiten mit Methoden und Techniken, die ihr Genie erst richtig zur Geltung kommen lassen. Die nachfolgend aufgeführten acht Strategien können Dir helfen, neue Lösungen für alte Probleme zu finden.1. Denke dualistisch
Physiker Niels Bohr war der Meinung, dass der Geist durch das Zusammenbringen von Gegensätzen Zeit zum Nachdenken oder Reflektieren bekommt, während sich der Verstand auf einer neuen Stufe weiterentwickelt. Seine Fähigkeit, Licht einerseits als Partikel und andererseits als Welle zu verstehen, führte ihn zu seiner Idee der Prinzipien der Ergänzung.
2. Niemals aufgaben
Sobald ein Versuch fehlschlägt, tendieren wir dazu aufzugeben und etwas Neues zu beginnen. Das ist das erste Prinzip des so genannten kreativen Unfalls. Irrtum oder Versagen kann äußerst hilfreich sein, sobald wir uns nicht nur von deren scheinbarer Unproduktivität demotivieren lassen. Man sollte vielmehr den Prozess und seine maßgeblichen Komponenten analysieren und Wege finden, diese zu ändern, um andere Ergebnisse zu erreichen. Nicht die Frage "Warum habe ich versagt", sonder vielmehr die Frage "Was habe ich falsch gemacht?" führt schneller zum Ziel.
3. Sei interdisziplinär
Die Gesetze der Vererbung auf denen die moderne Wissenschaft der Genetik basiert, wurden von Gregor Mendel ins Leben gerufen. Er kombinierte zwei voneinander völlig verschiedene Gebiete, Biologie und Mathematik, und entwickelte eine neue Wissenschaft.
4. Bilde Assoziationen
Da Vinci ist der Entdecker der Wellentheorie bei der Ausbreitungen von Tönen. Bei der Beschäftigung der Klangausbreitung bei Glocken und den entstehenden wellenförmigen Mustern bei Aufschlag eines Steins auf die Wasseroberfläche erkannte er den Zusammenhang.
5. Arbeite viel und ausdauernd
Thomas Edison hat mehr als 1000 Patente angemeldet. Der Garant für seine Produktivität waren selbst gesteckte Ziele, die er sich und seinen Assistenten setzte. In einer wissenschaftlichen Studie fand man heraus, dass die meisten berühmten Wissenschaftler nicht nur bedeutende Arbeiten veröffentlicht haben, sondern mindestens die gleiche Menge unbedeutender Arbeiten. Sie hatten keine Angst davor zu versagen oder Durchschnittliches zu erarbeiten, um zur Perfektion zu gelangen.
6. Denke in Bildern
Der geniale Physiker Albert Einstein hatte eine ganz eigene Methode, sich Problemen zu nähern. Er hat versucht, die abstrakte Sprache der Mathematik zu übersetzen in die Sprache von Diagrammen und Bildern. Durch diese Transformation gelang es ihm, völlig neue Denkanstöße zu erhalten, indem er der Bedeutung von Zahlen und Formeln bei der Lösung von Problemen eine geringe Bedeutung zumaß.
7. Wechsle den Blickwinkel
Der Universalgelehrte Leonardo da Vinci glaubte fest daran, dass man - um mehr über die Beschaffenheit eines Problems zu erfahren - lernen muss, wie man das Problem aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten muss. Seiner Meinung nach dem ersten Eindruck das Problem noch nicht durchdrungen.
8. Denke in Metaphern
Aristoteles war die Ansicht, dass das Verwenden von Metaphern ein Anzeichen von Genialität sei. Er war überzeugt, dass jemand, der Ähnlichkeiten zweier voneinander völlig unterschiedlicher Gebiete wahrzunehmen und diese zu verknüpfen weiß, ein Mensch mit einer besonderen Gabe sein müsse.
#E like relaxation according to Jacobson
#E like relaxation according to Jacobson
After physical or mental exertion, the body needs to generate in order to be ready for the next effort. Learn to relax, then you can better cope with stress. As you already know, learning is best when you are not too relaxed, but not too tense either. One way to get into the optimal learning state when you are very tense is Jacobson's progressive muscle relaxation.Progressive muscle relaxation
Mental tension can cause an often unconscious tensing of our muscles. If the muscles are actively and deeply relaxed in a concentrated manner, this has a positive effect on the psyche. The American physician Edmund Jacobson made use of this observation when he developed progressive muscle relaxation. Jacobson's progressive muscle relaxation is an easy-to-learn method for physical and mental relaxation. Firmly tense the 16 muscle groups listed below, one by one, and then consciously relax after 5-10 seconds. Proceed in this order:- Dominant hand and the forearm
- Non-dominant hand with forearm
- Non-dominant upper arm
- Upper cheek area and nose
- Lower cheek area and jaw
- Neck and throat
- Chest, shoulder and back
- Abdominal muscles
- Dominant thigh
- Dominant lower leg
- Dominant foot
- Non-dominant thigh
- Non-dominant lower leg
- Non-dominant foot
Perform the exercises lying down, because in this position your muscles do not have to support the body. During the tensing phase, the muscles are supplied with more blood. In the relaxation phase, the increased blood flow is noticeable: you will notice a feeling of warmth that flows through the muscles in a pleasant way and releases muscular tension. Gradually relax all 16 muscle groups from head to toe, from the facial muscles to the neck and shoulder muscles to the muscles in the lower legs and feet. The conscious experience also has a psychological effect. Progressive muscle relaxation has been proven to alleviate sleep disorders, exhaustion and stress, among other things.
At the beginning of the training you should expect to need at least half an hour for deep relaxation of your body. This is how long it takes you to relax each of the 16 muscle groups. Once you have mastered Progressive Muscle Relaxation, you can combine the exercises for individual muscle groups and thus, for example, relax your hands, forearms and upper arms at the same time.
The best way to learn Jacobson's Progressive Muscle Relaxation is in special courses, such as those offered by some fitness studios, adult education centers or health insurance companies.
#F like Nasty Vocabulary
#F like Nasty Vocabulary
Everyone knows the phenomenon from their own experience. Whether at school or at work. When it comes to learning a language, memorizing vocabulary is of central importance. However, certain words cannot be remembered with the best will in the world. It doesn't help to repeat these "nasty" words all the time. Either you can't remember these words at all or you learn translations that only sound so similar.Scent method
There's also a trick to getting rid of such words: just look for another learning channel. Instead of writing and reciting out loud, try using your nose. Write the "nasty" word on a small card and dab the card with a scent. When you learn the vocabulary, go close to the card with your nose and smell it while memorizing the vocabulary. You will see that in the future you will be able to remember even difficult vocabulary.I-won't-method
There is another way to memorize difficult vocabulary. Make up your mind to "consciously" forget the German translation of the vocabulary you want to learn. For example, if you can't remember that the English word carpet translates into German as Teppich, write the words carpet and Teppich several times on a piece of paper and say to yourself in your inner voice or out loud: "I don't want to know that carpet means Teppich". To make sure that you really can't remember the word, you can tear the paper or give it to the toilet as a gift.#G wie Gesetze der Einfachheit
#G like Laws of Simplicity
John Maeda, professor at MIT Media Labs, thought leader and visionary of the design and technology scene, is a strict advocate of "Simplicity". Simplicity is a philosophy of life where reduction, time efficiency and functionality are central building blocks.Simplicity can be applied to many areas of life. Whether it is the design of technology products, the world of work, domestic living or even successful learning.
Maeda has formulated 10 laws that can help make complex issues appear simpler, creating a sense of security, control and transparency. An emotionally positive mood is induced, which reduces fears and inhibitions and enables an accepting and approving attitude. In doing so, Maeda manages the balancing act between "as simple as possible, as complicated as necessary".
10 "Simplicity" commandments according to Maeda
Reduce | Simplicity through conscious omission |
Structure | By structuring complex systems, they appear simpler. |
Time | Sensible use of time and the feeling of utilizing time generate positive feelings. |
Difference | Simplicity and complexity are related to each other like "good" and "evil" or "yin" and "yan". |
Learning | The more you already know, the easier it is to learn new things. |
Context | The simplicity of a thing is often less important than its environment. |
More | Better to have more feelings than less. |
Trust | The simpler things are, the more we trust them. |
Limits | Not everything can be simplified. |
Add | the one law important, leave out the obvious |
#H wie 6 Hüte
Die Technik der sechs Hüte wurde von dem Psychologen Edward de Bono formuliert. Das Ziel dieser Technik ist es,
ein Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Wenn man gewohnte Denkmuster verläßt und sich auf
neue Sichtweisen einlässt, erhält man schnellere und effizientere Lösungen für ein Problem.
Das 6 Hüte-Spiel wird am besten in der Gruppe durchgeführt kann aber auch von Einzelpersonen angewandt werden.
Die Technik ist schnell zu erlernen und ohne materiellen oder organisatorischen Aufwand durchführbar.
Prinzip der sechs Hüte
Es stehen sechs Hüte in verschiedenen Farben zur Verfügung, die symbolhaft für eine Denkweise stehen
(z.B. kreativ, strukturierend, positiv.). Durch Aufsetzen eines Hutes mit einer bestimmten Farbe richtest
du dein Denken in die Richtung, wie es durch die Farbe des Hutes festgelegt ist.
Die sechs Farben stehen für folgende Denkweisen:
- Strukturiertes, ordnendes Denken
- Positives Denken, Vorteile
- Kreatives, assoziatives Denken
- Emotionales Denken Gefühle
- Analytisches Denken
- Kritisches Denken, Nachteile
Farben stehen für Denkweisen
Jeder Hut hat eine andere Farbe. Die Farben symbolisieren die Denkrichtung, die man mit dem entsprechenden Hut annehmen soll.
Insgesamt stehen sechs Hüte zur Verfügung. Wenn du ein Problem untersuchen und lösen willst, kannst du dir alle sechs Hüte
nacheinander aufsetzen und deine Gedanken aufschreiben und anschließend auswerten.
Blauer Hut
Der blaue Hut ist für die Organisation, Strukturierung und Einhaltung von Regeln verantwortlich. Der Träger des
blauen Hutes selbst bringt keine eigenen Ideen zur Problemlösung bei. Er strukturiert und bewertet die Ideen der
anderen Hutträger. Er legt fest, welche Denkrichtungen noch stärker herangezogen werden müssen und fungiert
gleichzeitig als Moderator zwischen den einzelnen Hutträgern.
Gelber Hut
Der gelbe Hut ist das Gegenstück zum schwarzen Hut. Der Träger des gelben Hutes hat die Aufgabe, alle positiven Aspekte,
Möglichkeiten aber auch Notwendigkeiten zu durchleuchten, die zur Lösung eines Problems oder zum Gelingen eines Projektes
beitragen können. Er sollte dabei rational und logisch vorgehen und nicht zu sehr auf Spekulation und Phantasie setzen,
denn diese Denkrichtungen ist dem roten und grünen Hut vorbehalten.
Grüner Hut
Die Farbe Grün steht hierbei für die Kreativität, Phantasie und ungewöhnliche Ideen. Der Träger dieses Hutes sucht das Neue,
vielleicht auf den ersten Blick nicht Realisierbare. Der Träger des grünen Hutes darf und soll alles sagen, was im spontan
zu dem Problem einfällt. Er soll die Aspekte einbringen, die eher der intuitiven Denkweise zuzuordnen sind. Der Gegenspieler
des grünen Hutträgers ist der schwarze Hut.
Roter Hut
Der Träger des roten Hutes ist zuständig für die Artikulation von Gefühlen, die bei einem Problem oder Projekt bei ihm auftauchen.
Er soll die Ängste und Zweifel, aber auch seinen Hoffnungen offenlegen, die die Ideen der anderen Hutträger bei ihm bewirken.
Der rote Hutträger setzt auf sein Bauchgefühl und bewertet die Ideen der anderen nach “finde ich toll” oder “beunruhigt mich”.
Weisser Hut
Der weiße Hut steht für Objektivität und Neutralität. Der Träger des weißen Hut sammelt Informationen ohne diese zu bewerten.
Alle Daten, Fakten und Zahlen trägt der Träger des weißen Hutes wie in einer Datenbank zusammen. Das Beurteilen und Bewerten
bleibt anderne Hutträgern überlassen.
Schwarzer Hut
Der Träger des schwarzen Hutes ist der kritische Denker ,der in jeder Idee oder Lösungsvorschlag “das Haar in der Suppe” findet.
Sein Denken ist rein rational und objektiv. Er muss genau begründen, warum etwas nicht klappen kann, warum eine Idee nicht umsetzbar ist.
Emotionale Bewertungen sind dem roten Hut vorbehalten.
Innerer Schweinehund
Du kennst das Gefühl. Es gibt wieder irgend etwas zu tun, was du nicht machen willst und es meldet sich eine wohlbekannte innere
Stimme, die da sagt: “Das geht auch Morgen noch”, “das könnte in die Hose gehen” “das lohnt sich doch überhaupt nicht”, “ich
könnte versagen und wäre frustriert” usw.. Noch bevor du zur Tat schreitest macht dein innerer Schweinehund alles zunichte.
Er sieht den unglaublichen Aufwand, das wahrscheinliche Scheitern, die Qualen der Frustration und rät uns, es uns bequem zu
machen und alles beim Alten zu belassen.
Wenn einer oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Sätze auf dich zutreffen, hat dein innerer Schweinhund wieder mal gewonnen.
- du fühlst dich unkonzentriert und müde
- du fühlst dich unfähig und dumm
- du kümmerst dich um andere, "wichtigere" Dinge
- du nimmst dir vor, die Aufgabe "später" anzugehen
- du kannst dich nicht mehr erinnern, was du eigentlich machen wolltest.
Merkst du was. Der innere Schweinehund ist raffiniert. Er findet immer Mittel und Wege, seine Bequemlichkeit durchzusetzen.
Notizen machen
Oft lässt uns der innere Schweinehund Dinge, die erledigt werden müssen, einfach vergessen. Ein einfacher Trick, Dinge nicht zu vergessen,
besteht in der Anschaffung eines Terminkalenders, im Schreiben von Notizzetteln oder Post-It-Notizen. Wenn du erst einmal damit begonnen hast,
wirst du die Vorteile schätzen lernen und es nicht mehr missen wollen.
Manchmal hast du das Gefühl, dass dir alles zuviel wird und du es einfach nicht mehr schafft. Du zweifelst an deinen Fähigkeiten und stellst
dein Ziel in Frage. Vielleicht hast du recht. Vielleicht hast du dich für etwas entschieden, was dir gar nicht liegt oder das deinen Fähigkeiten
nicht entspricht. Wenn dieses Gefühl der Unzulänglichkeit länger andauert, dann scheint tatsächlich etwas nicht in Ordnung zu sein. In diesem
Fall kann es tatsächlich ein gute Idee sein, erstmal auszusetzen und sich neu zu orientieren.
Lass deinem Frust freien Lauf und beschäftige dich mit Dingen, die dir Spass machen. Nach ein paar Tagen, wenn du wieder klarer denken kannst,
musst du dich dann abwägen, wie du weiter verfährst.
#J wie Jonglieren
Jonglieren war und ist auch heute noch bei Kindern und Jugendlichen ein beliebter Zeitvertreib. Wissenschaftler der
Neurologischen Universitätsklinik Regensburg haben herausgefunden, das beim Erlernen von Jonglieren bestimmte Gehirnbereiche
gezielt aktiviert werden. Die stimulierende Wirkung betrifft vor allem die rechte Gehirnhälfte und trainiert jene
Nervenbahnen, die für die Synchronisation von Gehirnarealen verantwortlich sind.
So konnte gezeigt werden, dass bei Erwachsenen die räumliche Wahrnehmungsfähigkeit deutlich verbessert wird, wenn sie über drei
Monate wöchentlich eine Stunde jonglierten. Die Wissenschaftler meinen, dass Jonglieren z. B. im Rahmen des Sportunterrichts
sinnvoll beim schulischen Lernen eingesetzt werden sollte.
Nicht nur junge Menschen, sondern auch die etwas reiferen Jahrgänge profitieren vom Jonglieren. Jeden Tag 5 bis 10 Minuten
Training, und Sie werden merken, wie Sie von Tag zu Tag besser werden.
Regelmäßiges Jonglieren führt zu
- Stressabbau
- erhöht die Konzentrationsfähigkeit
- zu einem besseren Gedächtnis
- verbesserter Feinmotorik
- höherer Reaktionsgeschwindigkeit
- Spass und Lebensfreude
#K wie Konzentriert Visualisieren
Die Technik der konzentrativen Visualisierung geht auf den Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi zurück. Viele
Spitzensportler schwören auf diese Methode, um sich vor Wettkämpfen mental in Hochform zu bringen. Bei
dieser Methode wird ein emotional positiv erlebtes Ereignis aus der Vergangenheit so konzentriert und genau
wie möglich visualisiert, um diesen Zustand in die Gegenwart zu übertragen.
Positive Gefühle erinnern
Suche dir eine Platz, wo du Ruhe hast und mache es dir bequem. Schließe die Augen. Denke an eine Situation in der
Vergangenheit, in der du dich sehr gut gefühlt hast, du ganz entspannt warst, du voller Energie und Lebensfreude warst.
Gehe so tief wie möglich in diese Erinnerung hinein. Versuche dich, an alle Details der damaligen Situation zu hinein
zu versetzen. Lass die Bilder von damals, die Geräusche, Gerüche und Berührungen in dir hochsteigen. Führe diese Übung
mindestens 10 bis 15 Minuten durch.
Indem du dich an eine emotional positive Situation aus der Vergangenheit erinnerst, wo du dich gut gefühlt hast und
sehr positiv gestimmt warst, versetzt du dich in der Gegenwart in einen ähnlichen Bewusstseinszustand. An die Stelle
negativer Gedanken und Gefühle treten die positiven Eindrücke der Vergangenheit. Bereits die Tatsache, mit positiver
Grundstimmung an eine neue Aufgabe heranzugehen, erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses.
#L wie Lernhemmungen
Als Lern- bzw. Gedächtnishemmung werden in der Lernspychologie Störungen der Gedächtnisbidlung bezeichnet, die während des
Lernprozesses auftreten oder nach dem eigentlichen Lernprozess in Erscheinung treten.
Folgende Formen der Gedächtnisbildung werden unterschieden:
Ähnlichkeitshemmung (Ranschburg-Phänomen)
> Die sogenannte Ähnlichkeitshemmung bedeutet: Gleichen sich zwei Stoffinhalte, so dass eine Vermischung der Elemente beider Sachverhalte stattfindet, sinkt die Reproduktionsleistung. Als Schlussfolgerung daraus sollte ein Lerner seine Lernzeit so gestalten, dass nebeneinander zwei unterschiedliche Themengebiete liegen. Auf diese Weise wird diese Hemmung ausgeschaltet. A ußerdem sollten sich die Lernphasen deutlich von den Pauseninhalten unterscheiden. Ist es während der Lernperiode erforderlich viel zu lesen, dann sollte die Pausenaktivität weder mit Aufnehmen von Informationen, noch mit einer visuellen Beanspruchung zu tun haben.Interferenzen
Unter Interferenzen fallen die retroaktive und proaktive Hemmung. Bei der retroaktiven Hemmung wird das Lernen und Behalten von zuvor gelerntem Stoff durch nachfolgend Gelerntes behindert. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn beide Lerninhalte starke Ähnlichkeit aufweisen. Bei der proaktiven Hemmung verhält es sich umgekehrt: ein vorausgegangener Lernprozess behindert den nachfolgenden Lernprozess.Erinnerungshemmung
Kurz vor einer Prüfung sollte der Lerner keinen neuen Stoff mehr anschauen, denn dadurch können Zugänge zu Stoffinhalten, die vorher gelernt wurden, blockiert werden. Dieses Phänomen wird Erinnerungshemmung genannt.Affektive Hemmungen
Affektive Hemmungen sind sehr starke Gefühle, die Lerninhalte in der Lern- sowie in der Reproduzierungsphase blockieren können. Besondere Schwierigkeiten entstehen, wenn in den beiden Phasen die Erregungszustände extrem weit auseinander liegen.Gleichzeitigkeitshemmung
Als letzte Gedächtnishemmung sei die Gleichzeitigkeitshemmung genannt. Die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aktivitäten verhindert die volle Konzentration auf ein bestimmtes Thema und bewirkt eine Blockade bei Nutzung dieser Informationen. So kann sich z. B. nebenbei gehörte Musik negativ auf das Lernergebnis auswirken!#M wie Meditation
Im entspannten Zustand schwingt unser Gehirn mit einer bestimmten Frequenz. Im alpha-Zustand fühlen wir uns wach,
aber nur im entspannten Zustand finden wir Zugang zu unserem Unterbewusstsein. Durch meditative Entspannung
können wir in diesen Zustand gelangen. Sie kennen diesen Zustand bereits, kur vor dem Einschlafen oder direkt
nach dem Aufwachen, bei intensiven Tagträumen oder im Zustand der Hypnose.
Notizen machen
#N wie Notizen manchen
Ein altes, deutsches Sprichwort besagt: „Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen“.Es liegt viel Weisheit in diesem Spruch und nach Möglichkeit sollte er beherzigt werden.
Leider ist es aber oft so, dass in unserem oft hektischen Alltag viele Informationen aufgenommen und verarbeitet werden müssen, die in unmittelbarer oder näherer Zukunft wieder abzurufen sind. Im Moment der Informationsaufnahme sind wir uns sicher, wenn wir uns z.B. vornehmen in zwei Stunden eine liebe Freundin oder einen lieben Freund anzurufen, dass wir uns diesen Sachverhalt im Gedächtnis abspeichern können, doch bei der Vielzahl der Dinge die wir uns merken müssen, fällt doch einiges durch das Gedächtnisraster. Da das aber sehr ärgerlich ist und uns außerdem noch mehr Stress aufhalst, als wir ohnehin schon haben, sollten wir dazu übergehen, uns eine Gedächtnisstütze zuzulegen die uns dabei hilft, bestimmt nichts mehr zu vergessen.
Post-its Eine solche Gedächtnisstütze sind Notizzettel. Wenn man alle seine Erledigungen zu Papier bringt macht das den Kopf frei für andere Dinge und gibt einem die Sicherheit auch wirklich nichts zu vergessen. Schnell zur Hand und dazu noch preisgünstig sind kleine Notizzettelchen, die sog. Postits. Die Postits verfügen über eine Klebestreifen, so dass man diese Zettelchen auch immer dorthin kleben kann, wo sie gerade gebraucht werden. Notieren kann man sich praktisch alles. Telefonnummern, Besprechungstermine, Ideen, zu erledigende Aufgaben usw. Sie sehen, solche Merkzettelchen sind wie ein zweites Gehirn. Leider haben auch Notizzettel Nachteile. Wenn man sie nicht mehr braucht wirft man sie einfach weg. Das scheint auf den ersten Blick ganz vernünftig, da ja der Inhalt der Notiz abgearbeitet ist. Doch was machen Sie, wenn Sie eine Telefonnummer ein zweites Mal benötigen? Außerdem verlieren Sie sehr schnell den Überblick, wenn im ganzen Hause Notizzettel verstreut herumliegen. Wäre es nicht schön, wenn man die Notizzettel in eine Schachtel geben könnte, wo kein Zettel verlorengeht und diese auch über einen längeren Zeitraum archiviert werden können? Noch besser wäre es natürlich, wenn man die Zettelchen irgendwie sortieren könnte, damit man nicht solange suchen muss.
Notizbuch als Gedächtnisstütze Sie können sich denken, was jetzt kommt. Genau! Ein solches Wunderding existiert bereits. Gemeint ist das Notizbuch. Notizbücher sind handlich und kompakt, können überall mit hingenommen werden und nehmen Notizen in chronologischer Reihenfolge auf. Ein Notizbuch gibt Ihnen Sicherheit und spart Zeit und Geld. Sollten Sie noch kein Notizbuch besitzen, erhalten Sie hiermit den Befehl, sich umgehend ein Notizbuch zu kaufen. Sie werden sehen, es lohnt sich.
Ein paar wenige Regeln helfen, Notizen richtig anzufertigen.
- Beginne immer mit Überschrift und Datum
- Schreibe kurz, lesbar und in verständlichen Worten
- Nutze nicht die ganze Breite des Blattes, sondern lass Platz für spätere Ergänzungen
- Hebe besonders wichtige Wörter farblich hervor und benutze gebräuchliche Abkürzungen.
- Notizen werden nicht benotet. Schreibe Sätze so, wie es dir gerade einfällt.
#O wie Ordnung erhalten
In Bayern gibt es ein Sprichwort, das besagt: "Wie der Herr, so s´Gscherr". Ins Hochdeutsche übersetzt heisst das so viel wie,
"Die Ordnung am Arbeitsplatz lässt auf die geistige Verfassung des Arbeitsplatz-Inhabers schliessen."
Wie sieht es auf deinem Schreibtisch aus?
Viele meinen, sie kämen ganz gut zurecht damit. Doch eines ist klar: Unterlagen suchen zu müssen kostet viel Zeit und
Zeit ist Geld.
Woran erkennst du nun, ob es Zeit wird deinen Schreibtisch oder dein Arbeitszimmer aufzuräumen? Es ist Zeit aufzuräumen, wenn
die Suche nach Arbeitsunterlagen, Notizen oder Telefonnummer länger als 5 Minuten dauert oder gar nicht mehr gelingt.
dein Schreibtisch übersät ist mit PostIts. Die meisten davon sind bereits mehrere Wochen alt.
die Ablage die 30 cm - Marke überschritten hat.
Wie gelingt es dir nun, Ordnung ins Chaos zu bringen?
Unnützes Zeug muss weg
Schau in jeder Schublade nach, untersuche jedes Blatt Papier, gehe jeden Stapel durch. Entscheide dann,
was du davon entbehren kannst. Alles was nicht mehr aktuell ist, oder schon abgearbeitet wurde landet sofort im Papierkorb.
Sortiere nach Dringlichkeit
Nachdem du alles Unwichtige entfernt hast, kannst du entscheiden was sofort erledigt werden muss oder was
weniger dringlich ist. Am besten sortierst du deine Unterlagen nach Dringlichkeit.
Ordner anschaffen
Wenn du auch damit fertig bist, überlege dir ein System zur Verwaltung deiner Unterlagen. Geeignet sind Leitz-Ordner mit eindeutiger Beschriftung aber auch Schubladen für Utensilien. Wenn du viel mit dem Computer arbeitest, solltest du dir auch hierfür ein geeignetes Verzeichnis-System überlegen. Du wirst sehen, nach getaner Arbeit wirst du dich besser fühlen und auch das Arbeiten an deinem Arbeitsplatz geht dir leichter von der Hand. Der Weg zu einer übersichtlichen Ordnung ist im Grunde also ganz leicht:Zunächst musst du dir Gedanken über dein Ordnungssystem machen. Vielleicht wirst du dabei feststellen, dass das sogar Spaß macht.
Dann brauchst du die nötigen Utensilien: Ringbücher oder Ordner, vielleicht einen Ablagekorb oder Ähnliches.
Schließlich geht es an das Sortieren, was brauchst du noch, was nicht mehr.
Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Wenn du regelmäßig einmal in der Woche eine Aufräumzeit hast, wirst du nie wieder einen unübersichtlichen Arbeitsplatz haben.
#P wie Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip geht auf den italienischen Naturwissenschaftler Vilfredo Pareto zurück, der in der ausgehenden
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgende Beobachtung machte:
Bei Untersuchungen zum Verteilungsmuster des Volksvermögens von Italien machte Pareto die Entdeckung,
dass ca. 80 Prozent des Volksvermögens auf etwa 20 Prozent der Bevölkerung Italiens entfielen.
80 Prozent der Bevölkerung hielten die restlichen 20 Prozent des Volksvermögens.
Dieses Prinzip gilt für viele Vorgänge in Ökonomie, Ökologie und Soziologie. Ganz allgemein besagt es,
dass mit wenig Input (Zeit, Ressourcen, Aufwand) ein großer Teil des erreichbaren Outputs (Lernerfolg,
Geld, Belohnung, Zeitersparnis usw.) realisiert werden kann.
Bild Bilde
Auf das Lernen übertragen besagt das Pareto-Prinzip, dass mit 20 Prozent Einsatz des Faktors Zeit ca.
80 Prozent der Gesamtleistung (Lernerfolg, Arbeitserfolg) erbracht werden können.
Was ist zu tun?
Für dich heißt das, überlege dir, bevor du mit der Arbeit beginnst, welche Arbeiten wichtig sind, welche
Arbeiten also am meisten zum Erfolg beitragen und welche Arbeiten unwichtig sind, welche Arbeiten also
viel Zeit beanspruchen und wenig zum Erfolg beitragen. Nachdem du diese Einteilung der anstehenden
Aufgaben getroffen hast, beginne mit den wichtigen.
#Q wie Qi Gong
Qi Gong-Übungen werden wegen ihrer vielfältigen positiven Einflüsse auf Geist, Körper und Atmung weltweit geschätzt.
Sie fördern die innere Ruhe, geistige Klarheit und körperliches Wohlbefinden und unterstützen so das Bestreben,
ein langes und gesundes Leben in körperlicher und geistiger Frische zu führen. Qi Gong kann von jedem ausgeübt
werden und wendet sich an alle, die einen Weg zur Stressbewältigung und zu mehr Lebensqualität suchen.
Acht Brokate
Die Acht Brokate (chinesisch: Baduanjin) ist die wohl bekannteste Übungsreihe des Qi Gong. Der Erfolg dieser
im Stehen ausgeführten Form des Qi Gong – der Kultivierung der Lebensenergie – gründet auf einer wohl durchdachten,
einfach nachvollziehbaren Übungsstruktur.
Die Acht Brokat-Übungen dehnen die Muskulatur, die Sehnen und Bänder und verbessern die Blutzirkulation im gesamten Körper.
Es wird die Stabilität und Beweglichkeit der Übenden gefördert. Fehlhaltungen der Wirbelsäule werden korrigiert,
die Atmung wird wie von selbst langsam und tief. Qi Gong beruhigt den Geist, verbessert die Konzentration und
Bewegungskoordination. Die Acht Brokate sind geeignet für Menschen, denen sanfte Bewegung hilft, sich in einen
inneren Ruhezustand zu versetzen.
Reimsprüche zu den Acht Brokaten
- Mit beiden Händen den Himmel halten, reguliert die drei Erwärmer.
- Den Bogen nach links und rechts spannen, als ob man auf einen Geier schießt.
- Um Magen und Milz zu regulieren, hebt man jeweils einen Arm hoch.
- Gegen die fünf Ermüdungen und sieben Schwächen schaut man nach hinten.
- Kopf und Gesäß hin und her bewegen, vertreibt das Feuer im Herzen.
- Hinter dem Rücken siebenmal schütteln und hundert Krankheiten verschwinden.
- Die Fäuste ballen und zornige Augen machen, steigert die innere Kraft.
- Mit beiden Händen die Füße umfassen, stärkt die Nieren und festigt die Lenden.
#R wie Richtige Ernährung
Essen ist wichtig für Körper und Geist . Nur wer körperlich und geistig gesund und fit ist kann Leistung bringen.
Der Biorhythmus beeinflusst unseren Tagesablauf und unsere geistige Aktivität mehr, als man allgemein annimmt.
Die klassische Ernährungsweise mit drei Mahlzeiten am Tag führt zu Konzentrationsschwächen und Ermüdungen an den
Tiefpunkten des Tages. Aber durch gezielte Aufnahme von Zwischenmahlzeiten und Flüssigkeit kann jeder seinem
Tagestief entgegenwirken.
Durch richtiges Essen und Trinken wird der Körper mit Energie versorgt mit der Folge einer konstant hohen
geistigen Leistungsfähigkeit.
Wissenschaftliche Untersuchungen habe dies bestätigt. Bei Studenten, die morgens je zwei Milch-Schnitte gegessen und
ausreichend Mineralwasser getrunken hatten, war die geistige Leistungsfähigkeit deutlich besser als bei jenen Studenten,
die nichts gegessen oder getrunken hatten. Kleine Mahlzeiten wie belegte Brötchen, Joghurts oder Snacks über den ganzen
Tag verteilt können also bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr die Konzentration verbessern.
Bei lang anhaltender konzentrativer Arbeit sind auch 1 bis 2 Tassen Kaffee gestattet, da Koffein nachweislich die
Konzentration und Aufmerksamkeit verbessert.
Ob man dabei einen Milchkaffee, Espresso oder ein anderes Kaffeegetränk zu sich nimmt, ist pure Geschmackssache.
Wichtig ist, dass man sich an die Dosierung hält.
#S wie SQ3R
SQ3R ist eine mächtige Technik, um effizient und schnell Informationen aus Texten zu extrahieren.
Diese Technik hilft dir, wichtige Informationen zu erfassen und in deinem Gedächtnis abzulegen.
Mit SQ3R gelingt es dir außerdem, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und deine Lernziele zu erreichen.
Strukturierte Textbearbeitung mit SQ3R
SQ3R kombiniert verschiedene Einzeltechniken und bringt sie in eine Abfolge von fünf Stufen, die nacheinander durchgeführt
werden müssen, um ein vertieftes Textverständnis zu erreichen.
Die 5 Stufen von SQ3R
Survey = Überblick verschaffenQuestion = Fragen stellen
Read = Lesen
Recall = Wiederholen
Review = Rückblick, Bewertung
Survey = Überblick
Verschaffe dir einen Überblick über den zu bearbeitenden Stoff. Das machst du, indem du dir zuerst das
Inhaltsverzeichnis anschaust und dann die Gliederung und Einleitung zu den einzelnen Kapiteln liest. Sofern vorhanden,
solltest du unbedingt die Zusammenfassung lesen. Überlege dir dann, was davon für dich wichtig ist. Informationen, die
dir nicht wichtig erscheinen werden nicht weiter bearbeitet.
Question = Frage
Du gehst ja mit einer gewissen Erwartungshaltung an einen Text. Nachdem du dir einen Überblick verschafft hast,
überlege dir, welche Fragen in deinem Kopf auftauchen, die du gerne beantwortet haben möchtest. Dies führt dazu,
dass du vom passiven Konsumenten zum aktiven Suchenden wirst, der dann in Schritt 3, dem Lesen, viel aufmerksamer
den Text nach möglichen Antworten auf die Fragen durchgehen wird.
Die Fragen zum Thema kannst du auch schriftlich niederlegen, um keine zu vergessen. Das Aufstellen der Fragen
ist bereits ein wesentliches Lernziel.
Read = Lesen
Jetzt beginne damit, den ganzen Text gründlich zu lesen. Aber Achtung. Mit Lesen ist nicht gemeint, dass du dich
entspannt zurücklehnst und den Text langsam und genüsslich durchgehst. Gehe konzentriert und sorgfältig vor und
bemühe dich, alles zu verstehen, besonders die Punkte, die wichtig sind. Lass dir dabei für besonders wichtige
Passagen ruhig etwas Zeit. Das wird vor allem dann der Fall sein, wenn Informationen sehr neu für dich sind und
komplexe Sachverhalte darstellen. Während du den Text liest kann es hilfreich sein, wenn du die MindMapping
Methode anwendest, um dir Notizen zu machen.
Recall = Wiederholung
Wenn du die relevanten Textpassagen gelesen hast, wiederhole die Kernaussagen mehrmals im Geiste. Erarbeite
dir die Hauptthesen und versuche dann, diesen Kernaussagen weniger relevante, aber inhaltlich ähnliche
Informationen zuzuordnen.
Review = Rückblick
Sobald du mit der Wiederholung fertig bist, solltest du damit beginnen, das soeben Gelernte zu bewerten.
Diese Bewertung kann zum einen darin bestehen, das du den Text nochmals liest und dabei deine Aufzeichnungen
erweiterst oder aber noch besser mit deinen Freunden oder Kollegen über das Thema diskutierst. Der Königsweg ist es,
wenn du anderen, die das Thema nicht kennen, aus dem Stegreif einen Vortrag hältst.
Keywords: SQ3R, Lese-Technik, Strukturiertes und effizientes Lesen von Texten, Kernaussagen erkennen und wiedergeben,
Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden.
#T wie TQ3L
Q3L ist eine Methode, die dir hilft, besser am Unterrichts-Geschehen teilzunehmen und deine Aufmerksamkeit bewusst zu steuern.
Besonders bei Fächern oder Lehrern, die einem nicht zu liegen, wird die Unterrichtszeit meist nur abgesessen, ohne
dass dabei wirklich etwas gelernt wird. Also, bei der nächsten Unterrichtsstunde oder Vorlesung, die dich nicht interessiert,
versuche nach folgenden Punkten zu verfahren:
Tune-In
Tune-in (engl. sich auf etwas einstellen) bedeutet soviel wie sich “richtig einstimmen”. Stimme dich positiv auf die
kommende Unterrichtsstunde bzw. Vorlesung ein. Versuche, auch wenn es dir anfangs schwerfällt, eine positive Grundstimmung
gegenüber Stoff und Lehrer aufzubauen. Richte deine Gedanken und deine Konzentration ganz auf das Hier und jetzt und
schweife in Gedanken nicht ab.
Question
Bereite dich auf die folgende Unterrichtsstunde vor, indem du dir Gedanken über wesentliche Inhalte des Unterrichtthemas machst.
Dadurch bist du besser vorbereitet und es fällt dir leichter, dem Lehrer zu folgen, da du dich bereits mit dem Thema
auseinandergesetzt hast.
Look at the speaker
Beobachte deinen Lehrer genau. Verfolge wie er spricht, wie er sich bewegt und leite daraus ab, was vom Gesagten besonders
wichtig ist. Durch die Fokusierung deiner Aufmerksamkeit auf den Lehrer schweifen deine Gedanken weniger leicht ab.
Gelegentlicher Augenkontakt zwischen dir und deinem Lehrer zeigen dem Lehrer, dass du dich für das Thema interessierst
und führen dich aus der Passivität des reinen Zuhörens in die Rolle eines aktiven Teilnehmers am Unterricht. Achtung:
Vermeide einen fixierenden Blick auf den Lehrer. Dies könnte vom Leher als Anstarren missgedeutet werden und wird wie
die ständige Suche nach Augenkontakt als unangenehm empfunden.
Listen
Neben dem visuellen Lernkanal ist der auditive Lernkanal von besonderer Bedeutung. Tonlage und Lautstärke des Sprechers
geben dir Hinweise, wie wichtig eine artikulierte Information ist. Denn dem reinen Inhalt des Gesprochenen werden durch
die Sprache zusätzliche Informationen transportiert.
Look over
Wenn ein Ausführung des Lehrers thematisch abgeschlossen ist, versuche das Gesagte in eigenen Worten gedanklich zu
rekapitulieren. Beschränke dich dabei auf die Kernaussagen und vergewissere dich, dass du alles verstanden hast.
Wenn du etwas nicht verstanden hast, kannst du davon ausgehen, dass es anderen genauso geht. Scheue dich dann nicht,
den Lehrer zu fragen.
#U wie Umgang mit Lehrern
Lernstoff wird in erster Linie noch immer in der Schule durch Lehrer vermittelt. Das Interesse für ein Fach und damit natürlich
verbunden die Lernleistung hängen ganz entscheidend von dem Lehrer ab, der dieses Fach unterrichtet. Wenn du mit
einem Lehrer nicht zurecht kommst, wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit in diesem Fach wenig lernen und schlechte
Noten schreiben. Daher ist es wichtig, dass du mit deinen Lehrern gut auskommst.
Im folgenden ein paar Tipps zum Umgang mit Lehrern:
- Lass deinen Lehrer wissen, dass dir dieses Fach wichtig ist
- Denke daran, auch Lehrer sind ganz normale Menschen
- Versuche die Sichtweise deines Lehrers einzunehmen
- Schiebe schlechte Leistungen nicht auf deinen Lehrer
- Wenn du einen Fehler gemacht hast, gestehe ihn ein.
- Kritisiere deinen Lehrer nie vor der ganzen Klasse
- Schenke deinem Lehrer ab und zu ein Lächeln
- Auch Lehrer haben mal einen schlechten Tag
- Besuche die Sprechstunden deines Lehrers
- Sprich den Lehrer mit seinem Namen an
- Keine Widerworte gegen den Lehrer
- Erledige alle Arbeiten termingerecht
- Sei stets höflich zu deinem Lehrer
- Zeige Interesse am Unterricht
- Beteilige dich am Unterricht
#V like learning vocabulary
#V like learning vocabulary
Europe is growing together. And thus it must be ensured that everyone has to learn at least one, sometimes two or three foreign languages in their school life. Learning vocabulary also needs to be learned. Talent and intelligence alone are not enough to get good grades. When learning vocabulary, you must be concentrated and thorough so that the vocabulary is stored in your memory forever.Learn between 6 and 12 words a day. If you try to learn more, you will forget the first ones.
Study regularly. If you have a lot of vocabulary to learn, spread it out over the days of the week so that you learn less per day.
Read the foreign word aloud. Then look at the German translation and the example sentences. Now cover the column with the German translation and say the corresponding foreign word. Now go to the next vocabulary. When you have gone through all the vocabulary, take a break for 5 to 10 minutes and repeat the whole thing again.
Read texts in the foreign language you want to learn as often as you can. Get books, magazines, or if you have the opportunity, surf the Internet.
Learn new vocabulary by listening. With so many television channels to choose from, there are bound to be a few channels in the foreign language you want to learn. If you like listening to music in English, you can try to understand the lyrics.
#W like sharpening perception
#W like sharpening perception
A major problem of our time is the multitude of media that assail us. Today, it is part of the basic equipment of an average teenager to own a cell phone, listen to music on an MP3 player, surf the Internet and zap through 30 or more channels of television.Focus on what matters
Take a moment and write down all the sources of information you use every day. Then try to estimate how much time you spend with each media. Then think about which media you use only to kill time. Maybe you could do without one or the other or invest less time. Select the sources of information you need to accomplish a goal. Don't try to absorb information from all sides, because then you will quickly lose track of the multitude of possibilities, and you run the risk of absorbing a lot of unimportant and irrelevant information. Limit yourself to sources that provide you with high-quality information and that you can access quickly and easily.By sharpening your perception of what's really important, you free yourself from the burden of information clutter and the pressure to gather all available information on a topic. In this way, you protect yourself from information overkill and still remain flexible enough to keep yourself up to date.
#Y like Yoga
#Y like Yoga
Yoga is an ancient Indian exercise system and serves the development of body and mind. The exercises of yoga have the goal to regain or strengthen the mental, physical and spiritual well-being.
Practicing yoga activates self-healing powers, inner peace and serenity help to cope with everyday stress. Concentration and memory improve and you get access to your intuition and creativity.
Yoga consists of ...
Physical exercises
The yoga postures (asana) systematically affect the whole body. Muscles and ligaments are stretched, lengthened and strengthened. The spine and joints remain flexible or become flexible again.
The exercises have a stimulating effect on the internal organs, glands and nerves.
Breathing exercises
The breathing exercises (Pranayama) teach to recharge the body with energy and to control the mind by regulating the flow of Prana. Prana is the life force.
Relaxation
Relaxation reduces the body's energy loss. Stress hormones are reduced and the body and mind become calm.
Nutrition Proper nutrition causes purification of the bodily fluids and calms the mind and keeps vitality.
Mindset
Positive thinking and meditation help to find the inner center again. Once the mind is at rest, we realize our true selves.
Europeans first think of yoga as physical exercises to strengthen physical constitution. However, yoga is much more than just a collection of different exercises. The word yoga comes
from Sanskrit and means the union of body, mind and soul.
Yoga is built up of eight tenets known as astana, the eight limbs or stages. The first stage is yama. Yama tells how one should conduct oneself in the world, so in a sense it represents
an ethical guide. Yama includes non-violence (ahimsa), truth and openness ((satya), freedom from greed (asteya), self-control ((brahmacharya), and freedom from desire ((aparigraha).
The second stage, niyama, states how we should deal with ourselves. Yama and Niyama are meant as an introduction to yoga, but most often people start with the third stage, the asanas and breathing.
Today there are a variety of exercises and directions. In the beginning, however, there was only the lotus seat - an upright seat on the floor. The sun salutation is one of the most famous
yoga exercises, which consists of a flowing sequence of several asanas. The postures in Sun Salutation are meant to be a kind of worshipful salute to the sun and its vital light.
It is best performed in the morning facing the rising sun or as a warm-up before yoga asanas. It combines asanas with breathing, creating a mind-body connection. The sun salutation
cycle stimulates all internal organs and stretches and flexes the spine and all muscle groups. The pace is determined by one's breathing rhythm. On the inhale the spine is stretched
and on the exhale si bent forward.
The fourth stage is breath control, also called pranayama. Breathing reflects our state of mind during the day; however, we can act on it by consciously inhaling and exhaling.
The pranayamas cleanse us of internal blockages. Therefore, someone who is upset is often advised to first hold their breath or breathe deeply.
Pratyahara, the fifth stage, deals with the ability to focus on the inner direction and not be distracted by external stimuli. This is followed by dharana (concentration),
the ability to focus all attention on a single point and block out everything else, and dyhana (meditation). Samadhi is the eighth stage and also the goal of the path.
The state of complete merging means that we are one with ourselves and the world.
#Z as in ten learning commandments
Erstes Gebot
#Z as in ten learning commandments
First commandment
Use different sources of information. Get books on the topic, do research on the Internet in news groups or forums, or talk to friends or like-minded people.
Second commandment
Those who work hard have to be paid decently for it. Treat yourself to a small reward for each learning goal you achieve. For small learning goals small rewards (e.g. a chocolate bar) for larger learning goals bigger rewards.
Third commandment
Planning is half the battle. Set goals for yourself and think carefully about how you can best achieve them. For larger projects, you can create a master plan that contains partial goals and gives you a fixed time structure.
Fourth commandment
Repetition is an important learning technique. Repeat what you have learned at regular intervals. At the beginning at shorter intervals, later at longer intervals.
Fifth commandment
When you have finished studying, summarize the essentials again. You can memorize things particularly well if you learn them right before you go to bed.
Sixth commandment
Take breaks. Those who work a lot mentally need time to process what they have learned and have to relax in order to be able to learn new things.
Seventh commandment
Everyone has their own rhythm. Find out your learning rhythm and stick to it consistently.
Eighth commandment
One trick in learning is to imagine that you are teaching the material to someone who has no idea about it. It actually works. Try it.
Ninth commandment
It is often difficult to familiarize yourself with complex topics on your own. Group work makes learning easier and also more fun.
Tenth commandment
Get rid of stuck thinking patterns. Get creative and try out different learning techniques. Not all learning methods work equally well for everyone.
Time management and productivity
Time is a scarce commodity. Not because our time is getting less and less. But because more and more people want something from her. There is the job with its tasks, the household with its obligations, the dear fellow human beings with their demands and wishes. They all want something from our time. And we would also like to give everyone some of our time. Only, at some point there will be nothing left of our time - especially not for ourselves.
The effect of endurance running training on the ability to concentrate and remember is investigated in a study by the Ulm University Hospital. The first results are promising and could help ensure that “sitting quietly” in schools is a thing of the past in the foreseeable future. When choosing a school or university, it may play a major role in the future whether the learner can quickly get on the treadmill from time to time in order to be able to focus more closely on the subject matter afterwards.